In Niederbreitbach startet die Schluß-Etappe des 109 km langen Wiedweges. Die ersten Kilometer führt der Weg an der Wied entlang. Es folgt ein Aufstieg zum Aussichtspunkt über die Wiedschleife
bei Bürder. Ein kleinen Pfad führt durch Laubwald auf die Kuppe, von der man mit einem schönen Blick über die geschlungene Wied belohnt wird. Nach dem Abstieg nach Datzeroth verläuft der Weg
weiter am Fluss entlang. An der Einmündung des Laubachs bei Melsbach lohnt ein kurzer Abstecher ins Tal zum Laubach-Wasserfall. Es geht auf die Burg Altwied zu, die sich auf einem Felssporn in
einer Wiedschleife erhebt. Das Haupttor im Osten – die „ahl Porz“ – bildete den Zugang zur Burg und ist sehenswert. Nach den schön gepflegten Gassen und Häusern, darunter mehrere Fachwerk-häuser
aus dem 17. und 18. Jahrhundert, der gotischen St. Antonius Dorfkirche und der imposanten Burgruine in der reizvollen Wiedschleife kommt auf den nächsten Kilometern nüchterne Moderne in den
Blickpunkt. Der Wiedweg folgt treu dem Flusslauf und passiert die Neuwieder Stadtteile Nieder-bieber und Irlich bis zur Mündung der Wied in den Rhein. In südlicher Richtung beginnt an der Mündung
der Schlosspark
von Schloss Neuwied. Ein Spaziergang durch den schönen Park führt direkt zum Schloss und weiter in die Altstadt von Neuwied mit ihrem sehenswerten Herrnhuter Viertel und den Deich-anlagen.
Streckenlänge 21 km
Rucksackverpflegung ist erforderlich
Verwaltungsgebühr 2,50 Euro
Sonntag, 6. September 2020
Treffpunkt:
9 Uhr Sporthalle Weibern oder
10 Uhr Neuwied Ecke Schlossstraße / Langendorferstraße
Manfred Siebenborn
Telefon: 02630 962404 / 0172 6518476
2 Stiefel
Wanderer für die Natur e.V.
Waldstr. 20
56745 Weibern
Telefon: 02655 942300